Gold und Bronze und viele neue Rekorde
- Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 13:17
v.l.n.r. L. Imme, J. L. Reuther, E. L. Breuer, L. Präger; Foto: M. Crone
Gold und Bronze aus dem Becken gefischt
Nach einer längeren Winter-Wettkampfpause sind die Thüringer Schwimmerinnen und Schwimmer erfolgreich in das neue Wettkampfjahr gestartet.
Die Jahrgänge 2009 und 2010 ermittelten beim Schwimmerischen Mehrkampf nach 2 Jahren endlich wieder ihre Deutschen Meister.
Aus Thüringen reiste Mitte März eine kleine Delegation, bestehend aus den 3 Sportlern Jonas Levin Reuther (WSG Jena-Lobeda), Lale Präger und Ludwig Imme (beide ESSC), Landestrainer Erik Hanold und den Mamas als Fanclub, nach Dortmund. Emma Luise Breuer (1. Eichsfelder SC), die am Stützpunkt in Halle trainiert, vervollständigte das kleine aber erfolgreiche Team.
In diesem Altersbereich wird Vielseitigkeit großgeschrieben – 5 Wettkämpfe an 3 Tagen waren zu absolvieren. Über 400 m Freistil und 200 m Lagen müssen sich alle Schwimmer durchkämpfen und in der jeweiligen „Speziallage“ 100 m, 200 m und die 50 m (nur Beinbewegung) absolvieren.
Jonas Levin Reuther überzeugte dabei im Rücken-Mehrkampf mit neuen persönlichen Bestzeiten über alle 5 Strecken und gewann verdient die Goldmedaille. Die meisten Punkte sammelte er für seine tolle Zeit (34,47 Sekunden) über die 50 m Rücken-Beine und legte damit den Grundstein für seinen ersten Deutschen Meister-titel.
Emma Luise Breuer konnte sich nach hartem Kampf im Brust-Mehrkampf die Bronzemedaille sichern, nachdem sie im Januar aufgrund gesundheitlicher Probleme Trainingsausfälle kompensieren musste.
Auch Ludwig Imme konnte seine Bestzeiten über alle 5 Strecken im Freistil-Mehrkampf verbessern und sich mit einem achtbaren 12. Platz belohnen.
Pechvogel des Wochenendes war Lale Präger, die zweimal vor dem Startsignal zuckte, somit über 400 m Freistil und 200 m Lagen dis-qualifiziert wurde und über diese Strecken keine Punkte sammeln konnte.
„Für alle drei Sportler des Landesstützpunktes waren es die ersten Deutschen Meisterschaften überhaupt. Jonas konnte seine Leistungen auf den Punkt abrufen und hat diese Goldmedaille verdient gewonnen. Die anderen beiden konnten wichtige Erfahrungen sammeln und ich hoffe, dass Ende Mai bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften die Aufregung nicht mehr ganz so groß ist und die Fehler wie Fehlstarts nicht mehr passieren.“ gibt sich Landestrainer Erik Hanold optimistisch.
Landesstützpunkt bei Wettkämpfen in Dresden und in Magdeburg am Start
Neuer Thüringer Landesrekord durch Oskar Schildknecht
Oskar Schildknecht und Franz Ahnert (beide Erfurter SSC) starteten am vergangenen Wochenende beim Internationalen Qualifikationswettkampf in Magdeburg und konnten sich dort sogar mit einigen Olympiateilnehmern messen. Die herausragendste Leistung erzielte dabei Oskar Schildknecht über 100 m Rücken. Er gewann das Finale in der neuen Thüringer Rekordzeit von 57,60 Sekunden. Sowohl über 50 m Rücken (26,68 Sekunden), die er ebenfalls gewinnen konnte, als auch 200m Rücken (2:04,63 Minuten) stellte Oskar neue Thüringer Altersklassenrekorde (AK 17) auf.
Auch der Schmetterlingsspezialist Franz Ahnert konnte überzeugen - über die 100 m Schmetterling belegte er im Finale Platz 2 in 55,54 Sekunden mit neuem Thüringer Altersklassenrekord (AK 16).
„Die zwei Jungs haben für den ersten großen Wettkampf des Jahres gute Leistungen gezeigt. Es wurden aber auch Reserven sichtbar, so dass in den nächsten Wochen am Feinschliff gearbeitet wird, um sich bis zum Ende des Qualifikationszeitraums für internationale Aufgaben empfehlen zu können.“ resümierte Trainer Gerald Stern.
Als eine der jüngsten war Emma Luise Breuer (1. Eichsfelder SC) am Start. Über ihre Paradestrecke, 200m Brust, schaffte sie den Sprung ins Finale und setzte mit Platz 6 in 2:40,90 Minuten und neuem Thüringer Altersklassenrekord (AK 13) ein Achtungszeichen.
Alle anderen Sportlerinnen und Sportler des Landesstützpunkts waren beim Dresdner Frühjahrspreis am Start. Auch hier konnte Jonas Levin Reuther überzeugen – bei sechs Starts konnte er fünf Siege und einen zweiten Platz erringen. Ebenfalls in die Siegerlisten eintragen konnten sich Kilian Präger vom SSV Erfurt-Nord (4 Siege), Lale Präger (ESSC, 3 Siege), Ian Meinhardt (SV Meininger Wasserfreunde, 2 Siege) sowie mit jeweils einem Sieg Louis Bauer, Liv Kari Helmecke (beide SV 1906 Gotha) und Ludwig Imme (ESSC).
Nächste Höhepunkte sind die Berlin Swim Open Mitte April und der Heimwettkampf, das 31. Nationale Nachwuchsschwimmfest des Erfurter SSC, am 23./24.April.